top of page
  • Zeitlicher Rahmen - Dauer
    Grundsätzlich ist die Dauer abhängig von der Größe Ihres Unternehmens, der Anzahl der zu coachenden Mitarbeiter und den Coaching-Themen. Führungskräfteentwicklung Nach Absprache wird die Anzahl der Sitzungen vertraglich festgelegt. Entscheidend dafür ist der momentane Standpunkt des Klienten und die zu erfüllende Aufgabe als Führungskraft. Teamentwicklung Vorgespräch mit der Unternehmensführung - ca. 1-2 Stunden Daraufhin wird je nach Anzahl und Größe des Teams eine mehrstündige Seminardauer anberaumt. Dies wird individuell mit Ihnen abgestimmt. Abschlußgespräch Einzelcoaching AVGS Ihr/Ihre Betreuer*in der Agentur für Arbeit entscheidet, in wievielen Unterrichtseinheiten ich Sie coachen darf. Durchschnittlich sind es insgesamt ca. 20 UE´s, die an zwei Tagen der Woche stattfinden sollen.
  • Abläufe und Inhalte - Sie kaufen nicht die Katze im Sack!
    Sie kaufen nicht die Katze im Sack! In einem Vorgespräch geht es um Ihr Anliegen. Die einzelnen Probleme, Herausforderungen und "Baustellen" werden besprochen, und ich kann Ihnen zu diesem Zeitpunkt eine mögliche Richtung und Herangehensweise vorschlagen. Nach diesem unverbindlichen Vorgespräch haben wir die Möglichkeit auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Sind alle Fragen und Wünsche geklärt, erstelle ich Ihnen ein schriftliches Angebot. Wenn Sie mich nun beauftragen möchten, unterzeichnen Sie das Angebot nach Erhalt. In einem persönlichen Gespräch mit Führungsebene und Geschäftsleitung werden zuerst die Ziele besprochen und die Vorgehensweise kommuniziert. In Einzel- und Teamgesprächen werden Stärken und Schwächen, Ziele und persönliche Motivationen abgeklärt. Zum Beispiel: Standortbestimmung und Zielformulierung Unternehmenswerte und eigene Werte abgleichen Regeln der Kommunikation Feedback - Regeln Gesprächsführung Was bedeutet Führung? Führungsstärken herausarbeiten Stressoren vermeiden weitere individuelle Faktoren
  • Veranstaltungsort
    Ganz individuell besprechen wir in Ihren Räumen oder in einer Lokalität Ihrer Wahl den Ablauf und die Zielsetzung. In Ihren Räumen, in meinem Büro oder in ausgewählten Tagungsräumen / Tagungshotel kann das Coaching stattfinden.
  • Unterschiede zwischen Coaching und Training
    Training ist Wissensvermittlung - In einem Training gebe ich Input und vermittle mögliche Gesprächs- und Führungstechniken, immer abhängig vom Können der Teilnehmer. Deshalb ist jedes Training so individuell seine Teilnehmer. Trainings leben auch vom Dialog, und so freue ich mich auch über viele Beiträge der Teilnehmer, denn sie bringen ebenso viel Erfahrung mit, die sie weiterentwickeln können. In Trainings bekommen die Teilnehmer Methoden an die Hand, z.B. Do´s und Don´ts der Feedbackgespräche, Gesprächsführung, Kommunikationsregeln. In einem Coaching, das zum Beispiel nach einem Training stattfindet, können die aufgekommenen, noch ungeklärten Fragen bearbeitet werden. Als Coach stelle ich gezielt Fragen und lenke so das Gespräch gezielt in die für den Coachee richtige Richtung. Der Coachee soll für sich selbst zum Ziel, zu einer anstehenden Veränderung kommen, weil er selbst die eigenen Gedanken (mit Hilfe des Coachs) klären konnte. Würde der Coach Tipps oder mögliche Lösungen vorgeben, wären dies die Lösungen für den Coach, jedoch nicht für den Klienten (Coachee).
bottom of page